Eine Beziehung hält selten ein Leben lang. Wer aber an der Seite seines Partners bleiben möchte, kann mit ihm gemeinsam Krisen überwinden. Gerade schlechte Zeiten schweißen das Paar oft zusammen und geben der Beziehung einen neuen Aufschwung. Die perfekte harmonische Partnerschaft auf Dauer gibt es selten. Doch wie gelingt es, eine kippende Beziehung zu retten und so die Zweisamkeit fortzuführen?
Monotonie vermeiden, Anzeichen erkennen
Ein guter Weg ist es, bereits im Vorfeld von Krisen gegen diese anzukämpfen. Der Monotonie des Alltags kann mit immer neuen Ideen begegnet werden. Das hält die Spannung aufrecht. Das gilt auch für die Erotik. Wer über seine sexuellen Vorlieben sprechen kann, bekommt diese außerdem häufiger erfüllt als „stille Partner“. Das schafft eine größere Zufriedenheit.
Doch wenn sich die Anzeichen für eine Beziehungskrise häufen, müssen die Partner gemeinsam etwas unternehmen, um die Partnerschaft zu retten. Wichtig ist es, offen miteinander zu reden. Probleme müssen thematisiert werden. Allerdings helfen Schuldzuweisungen ebenso wenig wie lautstarke Auseinandersetzungen. Zuhören, Verständnis haben und gemeinsam Lösungen suchen sind hilfreiche Schritte. Das bedingt eine entspannte Atmosphäre ohne Stress und Wut.
Schritte zurück in die Partnerschaft
Wenn es eine Krise zu bewältigen gibt, hat sich zumindest ein Partner aus der Beziehung entfernt. Es gilt nun, gemeinsam Schritte zurück in die Partnerschaft zu machen. Dabei ist es hilfreich, sachlich und im richtigen Rahmen miteinander über das Problem zu sprechen und bewusst den wichtigen ersten Schritt zu machen. Ebenso ist es manchmal sinnvoll, Kleinigkeiten auf sich beruhen zu lassen und zu verzeihen. Das reduziert Spannungen. Auch gemeinsamer Alltag und gemeinsame Aktivitäten unterstützen die erneute Annäherung der Partner.
Eine kippende Beziehung wieder retten: Vertrauen und Respekt wahren
Vertrauen und Respekt sind sehr wichtige Grundpfeiler beim Bewältigen einer Beziehungskrise. Wenn beides nicht gegeben ist, wird jeder Versuch scheitern. Finden beide Partner keinen eigenen Ansatz zur Problemlösung, kann letztlich die professionelle Hilfe durch eine Paartherapie sinnvoll sein. Aber so weit muss es nicht kommen. Denn es kommt gar nicht so sehr darauf an, ob Probleme oder Konflikte wirklich gelöst werden. Viel wichtiger ist, wie die beiden Partner bei dem Versuch miteinander umgehen. Wenn beide aufeinander zugehen wollen, finden sie sehr häufig auch einen Weg zurück in die Beziehung. Dazu gehört, kleine Fehler zu verzeihen und größere sachlich zur Sprache bringen. Dazu gehört, sich wieder Zeit füreinander nehmen, die Beziehung bewusst zu erleben. Dazu gehört, die Bedürfnisse des anderen zu respektieren und sich entsprechende Freiräume zu lassen.